Toggle navigation Menü Toggle navigation Menü schließen
  • Kleine Abenteuer
  • Region
    • Orte+
      • Waging am See
      • Kirchanschöring
      • Taching-Tengling
      • Petting
      • St. Leonhard am Wonneberg
      • Tittmoning
      • Fridolfing
    • Seen+
      • Waginger See
      • Tachinger See
      • Leitgeringer See
      • Fridolfinger Badesee
      • Weidsee
  • Urlaubsplanung
    • Aktivitäten+
      • Wasserparadies
      • Radeln
      • Wandern
      • Spiel & Sport
      • Naturerlebnis
      • Ausflugstipps
      • Wohlfühlen
    • Genussregion+
      • Gaststätten
      • Cafés
      • Bio-Genuss Waginger See
      • Genussgeschichten
      • Bauernmärkte
      • Hofläden, Hofcafes & Direktvermarkter
      • Waginger See Genusswochen
    • Kultur & Handwerk+
      • Museen & Ausstellungen
      • Kirchen & Kapellen
      • Orts- & Stadtführungen
      • Kunsthandwerk & Brauchtum
      • Burg Tittmoning
  • Unterkünfte & Camping
    • Unterkünfte+
      • Hotel & Pensionen
      • Ferienwohnungen / Haus
      • Bauernhöfe
      • Reiseversicherung
    • Camping+
      • Strandcamping Waging
      • Camping Schwanenplatz
      • Camping Tettenhausen
      • Gut Horn
      • Seecamping Taching
      • Hainz am See
      • Camping Wagner
      • Camping Stadler
      • Camping Seebauer
      • Stellplätze
    • Schnellsuche+

      * Plichtfeld
  • Info
    • Ihr Urlaub bei uns+
      • Anreise
      • ÖPNV
      • Klassifizierung
      • Gästekarte
      • Interaktive Karte
      • Datenschutzerklärung IRS18
      • AGB
    • Veranstaltungen+
      • Veranstaltungskalender
      • Musikantenstammtische
      • Highlights
    • Service+
      • Wetter & Webcams
      • Team
      • Öffnungszeiten
      • Prospektbestellung
      • Presse
      • Social Media
UNTERKÜNFTE

* Plichtfeld
VOLLTEXTSUCHE
WETTER & WASSERTEMPERATUR
Heute
Regen und Gewitter23°C
Morgen

27°C
Mi 25.06

29°C
Wassertemperatur

24°CWaginger Segelclub

25°CCampingplatz Gut Horn

25°CStrandbad Seeteufel
WEBCAM
zur Webcam
KARTE
zur Karte
KONTAKT
Tel. +49 (0) 86 81/3 13
info@waginger-see.de Kontaktformular
  1. Urlaubsplanung
  2. Kultur & Handwerk
  3. Kunsthandwerk & Brauchtum
  4. Kalkbrennerfest in Dieperting

Kalkbrennerfest in Dieperting
Extrem lustig und saugefährlich


Beim Kalkbrennerfest in Dieperting wird alle fünf Jahre eine jahrhundertealte Tradition wiederbelebt.
Ganz schön krasse Hitze hier!  Rund 1.000 Grad herrschen in dem gigantischen Ofen, dessen flackernder roter Schein die verschwitzten und rußverschmierten Gesichter von zwei Männern beleuchtet. Mit Holzschuhen an den Füßen, blauer Schürze und einem Filzhut auf dem Kopf wachen die beiden Kalkbrenner darüber, dass das Feuer nicht ausgeht. Es ist entscheidend, dass die Temperatur gehalten wird. 100 Stunden oder vier Tage lang dauert die Feuerwache. Dann sind etwa 100 Ster Holz verfeuert und die bis zu 200 Kilogramm schweren Kalkbrocken im Ofen können nach dem Auskühlen zu Kalk weiterarbeitet werden.

 

Abenteuer Kalkbrennen Flaschetikett
Abenteuer Kalkbrennen Img 1219
Abenteuer Kalkbrennen 100 0020 Img

Bereits die Großväter und Urgroßväter haben hier in Dieperting, einem Weiler unweit von Waging am See, Kalk gebrannt. Mit dem haben sie ihre Häuser gebaut, die Ställe gestrichen und gehandelt. "Dank der besonderen Geologie ist der Boden hier voller Kalksteine und im Umkreis von zehn Kilometern gab es früher acht bis zehn solcher Kalköfen", erzählt Michael Gmeindl

Der Maschninenbauer ist Chef des 30-köpfigen Ottinger Kalkbrennnervereins. Der bewahrt die alte Handwerkskunst mit einem großen Fest während des Kalkbrandes vor dem Vergessen. Alle fünf Jahre herrscht deshalb in dem idyllisch gelegenen Ort Ausnahmezustand. Alle helfen mit, über Monate große und schwere Kalksteine heranzuschleppen. In dem gewaltigen Erdofen werden diese dann zu einem kunstvollen Steingewölbe aufgeschichtet.

Viel Gefühl ist angesagt

„Man braucht viel Gefühl und jeder Handgriff muss sitzen, damit die Steine gut ineinander verkeilt sind“, erklärt Gmeindl. Das ist eine Mordsarbeit, extrem lustig und zugleich saugefährlich, wenn wir da 700 Zentner Steine von innen aufschichten. “ Zum Glück gibt es Spezialisten im Team wie den gelernten Gewölbebauer Anton Gröll aus Waging. 

Danach ist nochmal langer Atem gefordert. In vier Sechs-Stunden-Schichten zu jeweils drei Mann wird Feuerwache gehalten: Holz nachlegen, Glut kontrollieren und aufpassen, dass das Schürloch schön frei bleibt. Die Hitze macht durstig. Deshalb haben die Kalkbrenner Bierbänke aufgebaut und eine Bar geschreinert. Hier wird neben der eigens gebrauten „Hoaza-Hoibe“ auch Selbstgebrannter ausgeschenkt: „Is‘ a d’stoag, bist z’gring“ (Ist er zu stark, bist Du zu schwach) steht darauf. Kalkbrennerhumor halt. Und der durchzieht auch das große Fest, mit dem die alte Tradition auch 2024 wieder hochgehalten wird.

Abenteuer Kalkbrennen Mg 3758
03 Img 6152
100 0014 Img 2 Ausgeschnitten
Img 1406

DIE HANDWERKSKUNST DER KALKBRENNER

Dank der letzten Eiszeit finden sich in der Gegen um Dieperting große Mengen von Kalksteinen im Boden. Bauern entdeckten die Kalkbrennerei bereits früh als Zusatzverdienst. Ein knappes Dutzend Öfen war bis in die 1940er Jahre hinein in Betrieb. Dann ließ billiger Industriekalk die Produktionsanlagen erkalten. Der inzwischen verstorbene Großreiter Sepp kannte das Handwerk noch aus seiner Jugend. Er gab das Wissen um die Kalkbrennerkunst an die Mitglieder des Ottinger Kalkbrennervereins weiter, die die alte Technik 1979 wiederbelebt haben.

Beim Kalkbrennen werden die rohen Kalksteine mindestens 100 Stunden bei rund 1.000 Grad gebrannt

Verbindet man den gebrannten Kalk mit Wasser, wird daraus gelöschter Kalk. Dieser wird als Düngemittel, für Wandfarben und als Frostschutz für Bäume sowie zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt.

DER DIEPERTINGER KALKOFEN

Als letzter funktionierender Kalkofen in der Region stellt die Anlage in Dieperting bei Waging am See eine Rarität dar. Im Rahmen eines großen Festes wird er alle fünf Jahr wieder entzündet. Der Ofen befindet sich wie eine Art Silo im Boden, ist vier Meter hoch und hat einen Durchmesser von drei Metern. Innen ist der alte Kalkofen mit Schamottsteinen gemauert und außen mit Erde hinterfüllt, damit das Material dem Druck der rund 700 Zentner Kalksteine standhält, die eingefüllt werden. Die Steine werden anfangs igluförmig zu einem in sich tragenden Gewölbe aufgeschichtet. Über einen äußeren Holzbalken mit Seilzug („Galgen“) erfolgt im Anschluss das Auffüllen des Ofens mit Steinen. Den Abschluss bildet der oben aufgesetzte Steinring („Gupf“). Dieser wird vor dem Anzünden mit Stroh und Kalkmörtel abgedichtet, damit die Hitze nicht ausströmen kann.

Das Kalkbrennerfest mit Kalkaustragen
VOM 29. Mai BIS 08. JUNI 2024
 

Mit großem Festprogramm begleiten Diepertinger ihren historischen Kalkbrand.
Los geht’s am 29. Mai mit dem Anheizen des Ofens,
ab 19 Uhr wird beim Weinfest an der selbstgebauten Bar gefeiert.

Am 30. Mai um 12 Uhr verheißt das
Oldtimertraktor-Ziehen spanungsreiche Momente.

Ausgelassen gefeiert wird bei der
Almkaserparty mit DJ Abe am 31. Mai ab 20 Uhr.

Am Tag drauf, am 1. Juni ab 20 Uhr, dreht die Liveband „Heat up“ die Feierregler noch voll auf Anschlag.

Der gemütliche Ausklang folgt mit dem musikalischen Frühschoppen am 2. Juni ab 10 Uhr.

Am 8. Juni ab 12 Uhr folgt zum Abschluss das historische Kalkaustragen mit Verkauf.

Kalkbrennerfest

 

Folgen Sie uns
Facebook
Youtube
Instagram
Kontakt

Ferienregion Waginger See
Salzburger Straße 32
83329 Waging am See
Tel. +49 (0)8681 313
Fax +49 (0)8681 9676
info@waginger-see.de

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Anfahrt
Gastgeber-Login
Öffnungszeiten

Oktober bis Mai
Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen

Juni bis September
Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 9:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag und Feiertage geschlossen

PartnerSolo Quadrat LowPartnerlogo OberbayernDtv Lizenznehmer BildfooterGenussorte Ortsschild 2018 Blau 227fridays Logo Green Cmyk Neu 1