Toggle navigation Menü Toggle navigation Menü schließen
  • Kleine Abenteuer
  • Region
    • Orte+
      • Waging am See
      • Kirchanschöring
      • Taching-Tengling
      • Petting
      • St. Leonhard am Wonneberg
      • Tittmoning
      • Fridolfing
    • Seen+
      • Waginger See
      • Tachinger See
      • Leitgeringer See
      • Fridolfinger Badesee
      • Weidsee
  • Urlaubsplanung
    • Aktivitäten+
      • Wasserparadies
      • Radeln
      • Wandern
      • Sport & Entspannung
      • Naturerlebnis
      • Ausflugstipps
    • Genussregion+
      • Gaststätten
      • Konditoreien & Cafes
      • Bio-Genuss Waginger See
      • Genussgeschichten
      • Bauernmärkte
      • Hofläden, Hofcafes & Direktvermarkter
      • Kulinarische Erlebnisse
      • Genusswochen
    • Kultur & Handwerk+
      • Museen & Ausstellungen
      • Kirchen & Kapellen
      • Orts- & Stadtführungen
      • Kunsthandwerk & Brauchtum
      • Burg Tittmoning
  • Unterkünfte & Camping
    • Unterkünfte+
      • Hotel & Pensionen
      • Ferienwohnungen / Haus
      • Bauernhöfe
      • Reiseversicherung
      • Gastgeber des Jahres 2021
    • Camping+
      • Strandcamping Waging
      • Camping Schwanenplatz
      • Camping Tettenhausen
      • Gut Horn
      • Seecamping Taching
      • Hainz am See
      • Camping Wagner
      • Camping Stadler
      • Camping Seebauer
      • Stellplätze
    • Schnellsuche+

      * Plichtfeld
  • Info
    • Ihr Urlaub bei uns+
      • Anreise
      • ÖPNV
      • Klassifizierung
      • Gästekarte
      • Interaktive Karte
      • Datenschutzerklärung IRS18
      • AGB
    • Veranstaltungen+
      • Veranstaltungskalender
      • Musikantenstammtische
      • Highlights
    • Service+
      • Wetter & Webcams
      • Team
      • Öffnungszeiten
      • Prospektbestellung
      • Presse
UNTERKÜNFTE

* Plichtfeld
VOLLTEXTSUCHE
WETTER & WASSERTEMPERATUR
Heute
Leichte Regenfälle12°C
Morgen

9°C
So 02.04

5°C
Wassertemperatur

10°C
WEBCAM
zur Webcam
KARTE
zur Karte
KONTAKT
Tel. +49 (0) 86 81/3 13
info@waginger-see.de Kontaktformular
  1. Urlaubsplanung
  2. Kultur & Handwerk
  3. Burg Tittmoning
  4. Burg Tittmoning

Burg Tittmoning

ehemalige Sommerresidenz der Salzburger Bischöfe


Auf einer geographisch günstigen Anhöhe, direkt am Ponlachgraben, thront über der Stadt die mittelalterliche Burg. Ihre strategisch günstige Lage auf dem Geländesporn und ein tiefer Halsgraben erschwerten eine Eroberung. Zusätzlich waren früher beide Burgtore nur über Zugbrücken passierbar.
1910 Ca Tittm Burghof 300dpi
Burghof Ca1930 1
Burghof Ca1930 2

1234 ist die Errichtung der Grenzburg gegen das bayerische Burghausen durch den Salzburger Erzbischof Eberhard II. urkundlich belegt. Ein erzbischöflicher Pfleger verwaltete Burg, Pfleggericht bzw. Grafschaft. Durch Verrat fielen 1324 Stadt und Burg an Kaiser Ludwig von Bayern. Sie konnten erst drei Jahre später von Erzbischof Friedrich III. für 5.500 Salzburger Pfennige zurückgekauft werden. Die Burg wurde im Laufe der Zeit noch weiter ausgebaut. So entstand um 1500 der mächtige "Troadkasten" mit seinem steilen, ziegelroten Halbwalmdach – das weithin sichtbare Charakteristikum der Anlage. An der Fassade sind noch die starken Fenstergitter zu sehen, die das wertvolle Getreide aus dem Kastenamt Tittmoning vor Unbefugten schützten.

Burg wird um 1615 Jagdschloss
Im Salzkrieg zwischen Bayern und Salzburg wurde die Burg 1611 schwer beschädigt. Mit dem Wiederaufbau und dem Umbau zu einem Jagdschloss beauftragte Erzbischof Markus Sittikus vermutlich seinen Baumeister Santino Solari (Erbauer des Salzburger Doms). Die Schlosskapelle mit dem prächtigen Altarbild von Johann Michael Rottmayr ließ 1693 Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun errichten.
Die zwischenzeitliche Benennung als Schloss ist heute nicht mehr gebräuchlich, die Wehranlage wird wieder als Burg bezeichnet.

Tittmoning kommt zu Bayern
Als Folge der Napoleonischen Kriege endete nach rund 1000-jährigem Bestehen die Salzburger Zugehörigkeit. Erstmals 1810 und dann endgültig 1816 kam Tittmoning zu Bayern.
Allmählich gerieten Teile der Burg und dessen umliegenden Grundstücke in private Hände. Durch den Ankauf gelangte ab 1852 die Burg und der angrenzende Ponlachgraben in städtischen Besitz. Nach unterschiedlichen Nutzungen verfiel das wehrhafte Gebäude zusehends.

Museumsgründung
Das vom Historischen Verein ab 1901 beengt im Rathaus eingerichtete Heimatmuseum siedelte 1911 in die eigens dafür renovierten Burgräume um. Die Nutzung der Burg als Museum sicherte somit zugleich den Erhalt dieser landesgeschichtlichen Anlage.

Auf Anweisung der Wehrmacht wurden die Museumsbestände 1940 ausgelagert und die Burg zu einem Offiziersgefangenen- und Internierungslager umfunktioniert. Nach Kriegsende erfolgte 1953 die Wiedereröffnung des Museums, das zehn Jahre später als Stiftung eine juristische Grundlage erhielt. Seit 2004 ist auch eine moderne Gerbereiausstellung im Getreidekasten der Burg untergebracht. Der Stiftungsname "Heimathaus des Rupertiwinkels" wurde 2014 in "Museum Rupertiwinkel" umbenannt.

Gefällt Mir
Twittern
Empfehlen
Folgen Sie uns
Facebook
Youtube
Instagram
Kontakt

Ferienregion Waginger See
Salzburger Straße 32
83329 Waging am See
Tel. +49 (0)8681 313
Fax +49 (0)8681 9676
info@waginger-see.de

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Anfahrt
Gastgeber-Login
Öffnungszeiten

Oktober bis Mai
Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen

Juni bis September
Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 9:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag und Feiertage geschlossen

PartnerChiem See Logo Banderole In Sehr Sehr KleinPartnerlogo OberbayernDtv Lizenznehmer Bildfooter100genussorte Lizenznehmer Farbig Rgb KleinFooter Fritzberger 1