Toggle navigation Menü Toggle navigation Menü schließen
  • Kleine Abenteuer
  • Region
    • Orte+
      • Waging am See
      • Kirchanschöring
      • Taching-Tengling
      • Petting
      • St. Leonhard am Wonneberg
      • Tittmoning
      • Fridolfing
    • Seen+
      • Waginger See
      • Tachinger See
      • Leitgeringer See
      • Fridolfinger Badesee
      • Weidsee
  • Urlaubsplanung
    • Aktivitäten+
      • Wasserparadies
      • Radeln
      • Wandern
      • Sport & Entspannung
      • Naturerlebnis
      • Ausflugstipps
    • Genussregion+
      • Gaststätten
      • Konditoreien & Cafes
      • Bio-Genuss Waginger See
      • Genussgeschichten
      • Bauernmärkte
      • Hofläden, Hofcafes & Direktvermarkter
      • Kulinarische Erlebnisse
      • Genusswochen
    • Kultur & Handwerk+
      • Museen & Ausstellungen
      • Kirchen & Kapellen
      • Orts- & Stadtführungen
      • Kunsthandwerk & Brauchtum
      • Burg Tittmoning
  • Unterkünfte & Camping
    • Unterkünfte+
      • Hotel & Pensionen
      • Ferienwohnungen / Haus
      • Bauernhöfe
      • Reiseversicherung
      • Gastgeber des Jahres 2021
    • Camping+
      • Strandcamping Waging
      • Camping Schwanenplatz
      • Camping Tettenhausen
      • Gut Horn
      • Seecamping Taching
      • Hainz am See
      • Camping Wagner
      • Camping Stadler
      • Camping Seebauer
      • Stellplätze
    • Schnellsuche+

      * Plichtfeld
  • Info
    • Ihr Urlaub bei uns+
      • Anreise
      • ÖPNV
      • Klassifizierung
      • Gästekarten
      • Interaktive Karte
      • Datenschutzerklärung IRS18
      • AGB
    • Veranstaltungen+
      • Veranstaltungskalender
      • Musikantenstammtische
      • Highlights
    • Service+
      • Wetter & Webcams
      • Team
      • Öffnungszeiten
      • Prospektbestellung
      • Presse
UNTERKÜNFTE

* Plichtfeld
VOLLTEXTSUCHE
WETTER & WASSERTEMPERATUR
Heute
Leichter Niederschlag8°C
Morgen

13°C
Mi 22.03

15°C
Wassertemperatur

10°C
WEBCAM
zur Webcam
KARTE
zur Karte
KONTAKT
Tel. +49 (0) 86 81/3 13
info@waginger-see.de Kontaktformular
  1. Urlaubsplanung
  2. Aktivitäten
  3. Naturerlebnis
  4. Geheimnisvolle Wanderung zur Biberschwell

Geheimnisvolle Wanderung zur Biberschwell in Burg bei Tengling

in einem Quellengebiet in Tengling kann man in die mystische Epoche der Keltenzeit eintauchen


Kraftort mit keltischem Ursprung

Bereits seit Jahrhunderten zieht die Gegend um die geheimnisvolle Biberschwell in Burg bei Tengling am Tachinger See Menschen in ihren Bann. Das kommt nicht von ungefähr: Landschaftliche Besonderheiten um ein keltisches Quellheiligtum in Kombination mit einem ehemaligen Herrschersitz und einem Marienwallfahrtszentrum gaben und geben Anlass für wundersame Erzählungen, Legenden und Begebenheiten. Zusammen mit der Biologin Dr. Ute Künkele treffen wir uns bei der auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort thronenden Kirche Mariä Himmelfahrt.

Biberschwell
Biberschwell2 1 Von 1 1 72ppi

Eine Zeitreise in die Vergangenheit

Bereits seit Jahrhunderten zieht die Gegend um die geheimnisvolle Biberschwell in Burg bei Tengling am Tachinger See Menschen in ihren Bann. Das kommt nicht von ungefähr: Landschaftliche Besonderheiten um ein keltisches Quellheiligtum in Kombination mit einem ehemaligen Herrschersitz und einem Marienwallfahrtszentrum gaben und geben Anlass für wundersame Erzählungen, Legenden und Begebenheiten. Zusammen mit der Biologin Dr. Ute Künkele treffen wir uns bei der auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort thronenden Kirche Mariä Himmelfahrt.

Auf dem früheren Turnierplatz der Grafen von Tengling beginnt und endet unsere Zeitreise, die uns in eine märchenhafte Landschaft und in die mystische Epoche der Kelten führt. Nach einer krimireifen Erzählung eines dreisten Kunstdiebstahls zum Auftakt führt der Weg auf einem schmalen Pfad durch lichten Mischwald. Entlang des idyllisch plätschernden Bachs gelangen wir zu der von efeubewachsenen Baumriesen eingefassten Quelle: der Biberschwell. Der Name verweist auf ein vermutlich keltisches Quellheiligtum mit seinem schnell herausquellenden Wasser („Schwall“) in einem geschützten, umschlossenen Bereich (keltisch: Biber).

Der weitere Weg führt zu einer ehemals baumfreien Fläche im Eschenwald. „Im Frühjahr erfreuen hier Lerchensporn und Milzkraut mit einem Teppich aus purpurnen, cremefarbenen und gelben Blüten die Wanderer“, erläutert Ute Künkele. Noch vor 150 Jahren feierten hier Menschen der umliegenden Ortschaften ein achttägiges Kirchweihfest mit Hunderten von Besuchern und großem Jahrmarkt. Vermutlich wurden hier bereits in keltischer Zeit Feste gefeiert.

„Mit etwas Phantasie kann man sich den Auftritt des Hohepriesters vorstellen, wenn er sich begleitet von Trommeln und Fackeln dem Volk präsentierte", erzählt Ute Künkele. Ein Gänsehautmoment. Nicht weit entfernt davon öffnet sich dem Besucher auf einem versteckten Pfad eine kesselartig aufragende Nagelfluhwand mit kleinen Höhlen. Die Wand verbirgt sich malerisch hinter einem dichten Naturvorhang aus dichten Efeuranken. Es ist nicht verwunderlich, dass der frühere Steinbruch die Phantasie auch zu Sagen von Zwergen und versteckten Schätzen angeregt hat.

 

Biberschwell Taching

 

Führungen durch die Biberschwell von April bis Oktober

Termine für die geführte Wanderung zur Biberschwell, die in einem idyllischen Waldgebiet bei Burg am Tachinger See liegt, bietet die Biologin Dr. Ute Künkele von April bis Oktober für Gruppen bis zu 15 Personen an. Die Wanderung führt durch ein idyllisches Wald- und Bachtal sowie wildromantische Felsschluchten und dauert etwa dreieinhalb Stunden. Dabei erfahren die Zuhörer viel Wissenswertes über kulturhistorische Hintergründe und die Schätze der Natur. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz bei der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Burg bei Tengling.
Wichtiger Hinweis: Der Weg ist nicht ausgeschildert und befindet sich in einer sensiblen Landschaft. Daher wird gebeten, die Wanderung lediglich in Begleitung mit Dr. Ute Künkele durchzuführen.

Weitere Themenführungen mit Dr. Ute Künkele

Menschen für die Schätze und Geheimnisse der Natur begeistern zu können, gehört zu den besonderen Gaben von Dr. Ute Künkele. Nach längeren Tätigkeiten in der Biotopkartierung und als Biologielehrerin verbindet die studierte Biologin heute bei Führungen als Natur- und Landschaftsführerin Wissensvermittlung zum Mitmachen und erlebnisreiche Momente. Etwa bei Themenführungen unter dem Motto „Geheimnisvolles Moor“ im Schönramer Filz, „Frühlingserwachen“ in der Salzachau, „Heilkräuter am Wegesrand“ im Entental bei Holzhausen oder zu den „wachsenden Steinen“ in Tittmoning. Im Wieninger Filz bei Lauter werden die Egerdacher Kirche und der römische Meilenstein besucht. Termine für Interessierte, Gruppen und Schulklassen können individuell vereinbart werden.

Kontakt

Dr. Ute Künkele
Biologin, Natur- und Landschaftsführerin Petting
Termine nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0)8686 244
E-Mail: ukuenkele@gmx.de
Website: www.landschaftsfuehrer.de

Gefällt Mir
Twittern
Empfehlen
Folgen Sie uns
Facebook
Youtube
Instagram
Kontakt

Ferienregion Waginger See
Salzburger Straße 32
83329 Waging am See
Tel. +49 (0)8681 313
Fax +49 (0)8681 9676
info@waginger-see.de

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Anfahrt
Gastgeber-Login
Öffnungszeiten

Oktober bis Mai
Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen

Juni bis September
Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 9:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag und Feiertage geschlossen

PartnerChiem See Logo Banderole In Sehr Sehr KleinPartnerlogo OberbayernDtv Lizenznehmer Bildfooter100genussorte Lizenznehmer Farbig Rgb KleinFooter Fritzberger 1